Chronik

2009 - 2020: Forschungsförderung der Stiftung KinderHerz

Die Stiftung KinderHerz entwickelt gemeinsam mit Kliniken für herzkranke Kinder nachhaltige Projekte zum Wohle von Kindern mit Herzfehlern.

Seit 2009 haben wir verschiedene Forschungsprojekte unterstützt. 2020 steht das Forschungsprojekt "BioPacer (Teil 2)" des Helmholtz-Instituts für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen und der Kinderherzchirurgie des Universitären Herzzentrums Hamburg im Mittelpunkt. Dieses Projekt verfolgt die Entwicklung vom technischen zum biologischen Herzschrittmacher, der mit den herzkranken Kindern wächst und viele belastende Folgeoperationen vermeidet.

 

2009 - 2019: Förderung wissenschaftlicher Studien Education Y

Ziel von Education Y (ehemals buddY E.V.) ist es, Kinder und Jugendliche durch innovative Bildungsprogramme für ein solidarisches Miteinander zu befähigen, mehr Chancengerechtigkeit zu erwirken und einen gesamtgesellschaftlichen Kulturwandel zu erreichen.

Seit 2009 fördern wir die wissenschaftliche Begutachtung und Bewertung innovativer Bildungsprojekte. 2019 unterstützten wir die wissenschaftliche Evaluation des Programms "Kinderrechte an Grundschulen in NRW", das in Kooperation mit UNICEF und dem NRW-Ministerium für Schule und Weiterbildung durchgeführt wird.

 

2008: Forschungsförderung der Mukoviszidose e.V.

In 2008 unterstützten wir eine kontrollierte multizentrische Studie zur Untersuchung der Hämolyse als Diagnosetest für Mukoviszidose. Ein einfacher, überall durchführbarer und sicherer Test würde eine schnelle Diagnose ermöglichen, den Eltern wie den betroffenen Kindern lange Wartezeiten ersparen und einen frühen Therapiebeginn sicherstellen.

 

2002 - 2005: Forschungsförderung zum Rett-Syndrom

Das Rett-Syndrom ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung von Kindern, bei denen diese bereits erlernte Fähigkeiten nach ca. 7 - 24 Lebensmonaten zumindest teilweise verlieren, inbesondere das Sprechen und den Gebrauch der Hände. Menschen mit Rett-Syndrom zeigen typischerweise Symptome von Autismus und Störungen der Bewegungskoordination.

Schwerpunkt unserer Förderung war ein Forschungsprojekt des Instituts für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen zur Entwicklung einer "Proteintherapie für das Rett-Syndrom".

 

26.01.2002: Erste Spende

Der Eingang der ersten Spende erfolgte am 26.01.2002 von der Familie Manfred R. aus New York, USA.

 

15.11.2001: Gründung

Am 15.11.2001 erhielten Lutz Klimek und Gerda Klimek-Kayser die Stiftungsurkunde für die von Ihnen gegründete „Klimek-Kayser-Stiftung Mensch und Innovation“.

Die Überreichung der Urkunde fand in den Räumen der Bezirksregierung in Düsseldorf statt und wurde vom Regierungsdirektor Dr. Marten Pfeifer vorgenommen. Stellvertretend für die Kinder und Jugendlichen, die im Mittelpunkt der Stiftung stehen, freuten sich die Gründungspaten Niels und Kristina über die „echt coole“ neue Einrichtung.

 

Stiftungsgründung, 15.11.2001 (v. l.): Gerda Klimek-Kayser, Niels Klose, Lutz Klimek, Dr. Marten Pfeifer, Kristina Mühling