The Magic of Black Pearls

Schwarze Perlen als Analogie zu „Mensch und Innovation“

Perlen sind die einzigen Edelsteine, die durch lebende Organismen kreiert werden. Sie sind nicht nur ein Geschenk der Götter, sondern auch eine Schöpfung der Natur.

Früher fand man eine Perle eher zufällig in über tausend Austern, heute können wir sie mit einem aufwändigen Verfahren selbst gewinnen.

Einzigartig und begehrt sind die Schwarzen Perlen, die in entlegenen Atollen der Südsee kultiviert werden. Wassertiefen von 10 – 30 m bieten in diesen Atollen ideale Wachstumsbedingungen.

Ausgangspunkt sind die Seeperlmuscheln, die nur an den Küsten der warmen Meere vorkommen. Oftmals von japanischen Experten werden sie vorsichtig einen Spalt weit geöffnet, um einen Kern aus der Schale der Mississippi-Auster einzusetzen. Um diesen Kern bilden sich während einer Wachstumszeit von 18 – 24 Monaten mehrere Schichten von Perlmutt.

Die Erfolgsquote liegt trotz modernster Methoden und intensiver Pflege bei etwa 50 %. Risiken bestehen in Schwankungen der Wassertemperatur, durch Krankheiten und Parasiten oder die mächtige Naturgewalt der Taifune.

Und selbst die gewonnenen schwarzen Perlen variieren in starkem Maße in Bezug auf Qualität und Wert. Wertmaßstab sind Größe, Farbe, Glanz, Form und Reinheit.